BannerbildBannerbild
 

 

"Queer sind stark" – Queere Vielfalt in Böblingen stärken

Der Verein für Jugendhilfe im Landkreis Böblingen e. V. setzt sich für Angebote für queere Personen ein und hat deshalb zusammen mit der Partnerschaft für Demokratie Böblingen und dem Regionalen Demokratiezentrum Böblingen das Projekt „Queer sind stark“ ins Leben gerufen.

 


LSBTTIQ+ Beratungen

 

Du fühlst dich unsicher oder/und suchst Unterstützung zum Thema queer sein. Dann komm doch einfach zu unserer Beratung. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.

 

Die Beratung findet im Erdgeschoss des Vereinsgebäudes in der Talstraße 37 in 71034 Böblingen statt. Das ist direkt gegenüber vom Busbahnhof, Eingang ist auf der Hinterseite. Zeitlicher Rahmen ist immer an einem Freitag von 14 Uhr bis 18 Uhr, die Beratungstermine gehen 25 Minuten.

 

Die Beratungen werden durch Fachkräfte folgender Fachstellen durchgeführt: Das Weissenburg Zentrum LSBTTIQ Stuttgart e. V., das Fetz - Frauenberatungs- und Therapiezentrum Stuttgart e. V., der VLSP - Verband für lesbische, schwule, bisexuelle, Trans*, intersexuelle und queere Menschen in der Psychologie und die TGBW - Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e. V.

 

Folgende Termine werden mit jeweiligem Schwerpunkt von den passenden Fachstellen angeboten:

  • 02.06. Schwul / Bi - VLSP*
  • 21.07. Trans* / Inter* - Weissenburg
  • 25.08. Lesbisch / Bi - Fetz
  • 08.09. Trans* / Inter* - Weissenburg
  • 13.10. Queere Personen mit Flucht-/Migrationsgeschichte - TGBW
  • 24.11. Schwul / Bi - VLSP*
  • 08.12. Lesbisch / Bi - Fetz

 

Bei Fragen, wende dich gerne an Illari Antonio Wolf unter: oder (0163) 8989007.


LSBTTIQ+ Workshops für Fachkräfte

 

Ebenso werden Schulungen für Fachkräfte angeboten. Die Workshops sind für Fachkräfte aus der Jugendarbeit, Beratungsarbeit, Migrationsarbeit und aus dem Kontext Schule.

Termine der Schulungen können Sie auf unserem Flyer unter Download einsehen. Anmeldung per E-Mail bei Illari Antonio Wolf unter: oder (0163) 8989007.


Links


Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Bundesförderprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Weitere Förderer sind die Bürgerstiftung Böblingen und das Landratsamt Böblingen durch den Integrationsfonds „Vielfalt ist unsere Stärke“.

BMFSFJ